Schule | Schule aus | Ende der Schule | Lehrer | Pension |
Roman | Bericht | Abschied | Bilanz | Leben | Lehrerdasein | nachdenken
| Kritik | Lebensbilanz | Wut | Rebellion | Analyse | Angepasste |
angepasste Lehrer | angepasste Lehrerinnen | seltsame Schüler |
Vorgesetzte | seltsame Kollegen | saftlos | kraftlos | interesselos |
Liebe | Anziehung | Liebelei | Affairen | Großkotz | Penner |
Obdachloser | Sexualität | Sport | Unterricht | Theater |
Isolation | sich wehren gegen | Widerstand | innere Emigration |
aussteigen | weggehen | Roman | romanartig | Bericht | klarsichtig |
außergewöhnlich | belesen
Ein Englisch- und Sportlehrer, der als J oder Johannes und in
weiteren Variationen auftritt, wirft den Blick auf das Ganze. Sein Kopf
ist voller Wissen, betankt mit der Vielfalt kluger Bücher. Zudem
leitet er die Theatergruppe. Es tauchen Schüler auf, die
verunsichern. Dazu blasse Lehrpersonen und saftlose Vorgesetzte. Das
Bild von Schule wird hier vollkommen ungewohnt gezeichnet. Nach und
nach wird klar, wie dieser Mann sich der Welt gegenübersieht, aber
sein Ich auch mehr und mehr vom „normalen“ Alltag abtrennt. Das ist
eine Art von Rebellion. Seine Zweifel an allem Geschehen, die genaue
Beobachtung von Menschen, das stete Verarbeiten, dazu immer wieder sein
scharfer Blick auf unterschiedlichste Themen, machen diesen modernen
Roman, genauer: diesen romanartigen Bericht, zu einer Form von
Abrechnung, zugleich aber auch Weltdurchleuchtung. Johannes hadert mit
dem Organismus Schule. Er gerät vielfach in Konflikte mit dem
System ... und dem Ablauf des Lebens überhaupt. Es tauchen auch
mehrere Frauen auf: Barbara, Maria, Carmen, der Mix von Anziehung,
Liebe, Abstoßung, losen Gefühlen. Und Gestalten, die das
Leben auf seltsamen Wegen bestreiten. Darunter: der Obdachlose, der
Großkotz, die Angepassten. – „Schule aus“ schöpft aus langen
Schul-, Lebens- und Lesejahren. Aufregend, wütend, zweifelnd,
weitsichtig.
||| BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN SIE UND DOWNLOADEN SIE BEI IHREM
LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT. |||
||| BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN SIE UND DOWNLOADEN SIE BEI IHREM
LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT. |||
|
In Vorbereitung.
Erscheint
voraussichtlich Sommer 2022:
Tagebuch einer Schiffsreise 1913 mit dem
Norddeutschen Lloyd auf dem Dampfschiff (und zugleich Kreuzfahrtschiff)
"Prinz Ludwig" bis nach China und Japan, via Neapel, Mittelmeer, Port
Said, Suez, Aden, Colombo, Penang, Singapur, Hongkong, Shanghai,
Tsingtau, Tokio, usw. usf.
|
Ist am
28.
Februar 2022 erschienen. Als Papierbuch und als E-Book.
Au Tor
Das kleine Buch des
Dankes
und Dankens
Ein
Danksagebuch mit
56 seltsamen
Mini-Mini-Geschichten zum löblichen Nachdenken
||| BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN SIE UND DOWNLOADEN SIE BEI
IHREM
LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT. |||
SCHLAGWORTE | STICHWORTE
Dank | danken | bedanken | des Dankes | des Dankens | Buch zum
Bedanken | Mini-Geschichten | Mini-Mini-Geschichten | Miniaturen |
für die Besseren | für die Guten | nachdenkenswert | seltsam
| philosophisch | Dankbuch | bedanken | das Danken | Dankesbuch | Buch
des Dankes | Mini-Geschichte | sehr kurze Geschichten | zum Nachdenken
| zum Verschenken | schenken | sich bedanken | Buch des Dankes | Buch,
um sich zu bedanken | Geschichten | Philosophie des Alltages | magische
Philosophie | Kurzerzählung | Story | Storys | Stories |
Ein Buch wie kein anderes! Ja, davon ist hier die Rede. Und vom
Dank. Es gibt so viele gute, feine, redliche, freundliche, ehrliche,
fröhliche, tolle und natürlich auch hilfsbereite Menschen, in
all dieser Welt von doch einiger Bitterkeit und etlichen
Bösitäten, sodass man denen ... den eher Guten (100 % gut,
das schafft jedoch keiner) mal ein Buch des Dankes oder Danksagens
schenken müsste, schenken sollte, schenken könnte. Auch eines
der immerzu ganz neuen Fragen. Dachte sich Au Tor. Und so war es dann
entstanden. Hier ist es! Mit wundersamen und kürzesten
Nachdenk-Geschichten für alle eher Besseren. Die etwas besseren
Menschen. Dieses Buch soll, ja, muss verschenkt werden.
|
Ein BUCH
zur FUSSBALLSPRACHE, erschienen am 28.
Oktober 2021, als Papierbuch und als E-Book
Yoffz der
Trainer spricht zum morgigen K.o.-Spiel.
Die
feinwitzige Monolog-Satire über den Wahnsinn vom
Fußball-Sprech
||| BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN SIE UND DOWNLOADEN SIE BEI
IHREM
LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT. |||
AMAZON-Direkt-Link und Direktlink
zum Nachgucken bei buchhandel.de
Es ist der Tag vor dem großen und bedeutenden
Fußballspiel gegen die Wörsianer. Ein K.o.-Spiel. Und K.o.
bedeutet: Wer verliert, ist raus aus dem Welt-Turnier. Wie immer gibt
der Trainer, man nennt ihn kurz Yoffz, einen Tag zuvor eine große
Pressekonferenz (PK). In dem hier fiktiv aufgezeichneten Monolog werden
wir so viel Bedeutsames um den Fußball erfahren, dass wir es nie
vergessen können. Yoffz erweist sich als Füllhorn der
Weisheiten und Fachkenntnisse. Die Sprache ist wendig und zugleich
fußballerisch. Das hier aufgezeichnete erste Trainer-Statement am
Anfang der PK scheint fast genauso lang wie ein Spiel selbst. Die
Leserinnen und Leser werden sich an reellen Fußballsprachtermini
erfreuen können, in aller Ehrlichkeit, zugleich aber auch eine
Fülle von Zusätzen und feinwitzigen Veränderungen in
alledem erleben. Dieses Buch ist kein
»Schenkelklopfer«-Werk, sondern eine gewandte Satire
über die Sprache des Fußballs und die Täuschung, die
tagtäglich damit auch von allen betrieben wird. Es sei sowieso
angeraten, am Tag nach einem Spiel nochmals zu verinnerlichen, was am
Tag vor dem Spiel eigentlich gesagt wurde. Der Trainer Yoffz ist nur
ein Beispiel. Fußballer, Funktionäre, Journalisten
(männliche und weibliche) reden ja am Ende ebenso. Es ist ein uns
»überwältigendes« Fußball-Sprachsystem.
|
Moni Folz
KOKOLOKRÖT!
Kobold Theodor und seine Freunde in einem weiteren wurzwuschigen
Abenteuer
THEODOR-SAGA
BAND 3, also
der
3. Band nach PAPPERLAKRÖT und VERMALEKRÖT!
Am 26.
Oktober 2021 erschienen, als Papierbuch und als E-Book.
||| BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN SIE UND DOWNLOADEN SIE BEI
IHREM
LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT. |||AMAZON-Direkt-Link und Direktlink
zum Nachgucken bei buchhandel.de
Unser famoser Kobold Theodor hat wieder mal verdammt aufregende
Erlebnisse. Auch Ipmul Yoshib ist dabei und das quatschig-flattrige
Flederschwein Trudi sowieso. Dazu die Menschinnen Theresa und Angela.
Was passiert? Zuerst ein Attentat von Gunnar-Gegnern in Untenwelt.
Danach gelangen diese Schlimmlinge aber nach Obenwelt, wo Theresa und
Angela ihren Alltag haben. Was wollen sie da? Wen wollen die bösen
Kobolde denn attackieren? Angelas Oma Heidrun gar? Wieso? Weil sie
besondere Fähigkeiten hat? Während Theodor und Gunnar vorerst
noch in Untenwelt verzweifelt den Feinden, die sich Sarolfs Vasallen
nennen, entgegentreten wollen, sind diese üblen Halunken bereits
in der Menschenwelt! – Und dabei überhaupt nicht zu
unterschätzen! Den neuen Koboldolrat wollen und mögen sie gar
nicht, die fiesen Böslinge. Gunnar und Theodor eilen mit allerlei
Gefährten noch zum Schlickersee, derweil oben schon das fette
Chaos herrscht. Rattwürmer, Wassergnome, Grottenkröten und
bislang noch unbekannte Felsglutsche tun ihr Übriges zu den
Geschehnissen. Werden die guten Kobolde zum großen Kampf noch
rechtzeitig ins Reich der Menschinnen gelangen können, um Sarolfs
finstere Verschwörer zu stellen? Werden alle Freunde gemeinsam
Angelas Oma Heidrun vor einem schlimmen Schicksal bewahren können?
In diesem Band namens »Kokolokröt!« wird man es
erfahren. Wie immer müssen wir mit den Helden richtig zittern und
bangen, zugleich aber gibt es bei all den Gefahren auch den bekannt
herrlichen Humor.
|
444 FEHLER DEUTSCH, von Herbert Kammlader. |
Erschienen am
27.5.2021,
Donnerstag
Interessante
Details
über
Shona (Schona)
– eine Bantu-Sprache
in Zimbabwe (Simbabwe)
Ein
lehrreicher Blick auf
Sprachgeschichte,
Kolonialismus, Sprachpolitik, Verschriftlichung,
Kultur und Sprache, Missionare, Ungewöhnliches,
Sprachbesonderheiten, Grammatik, Wortschatz,
Aussprache, Kuriosa und vieles mehr
ISBN
978-3-96290-018-2
HIER DER KLICK-LINK ZUM BUCH FÜR
WEITERE DETAILS SHONA SCHONA |||
||| BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN SIE UND
DOWNLOADEN SIE BEI IHREM
LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT. |||
||| BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN SIE
UND DOWNLOADEN SIE BEI IHREM
LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT. |||
Moni Folz VERMALEKRÖT! (Band
2 der KOBOLD-THEODOR-Saga)
ISBN 978-3-96290-016-8
Kobold Theodor bleibt
ein quirlig
ungestümes Wesen. Nett, frech, tollpatschig und auch noch mutig,
alles zugleich, so ist er. Rebellisch bricht er manche Koboldregel und
ist auch noch mit Mensch und seltsamem Untenweltgetier befreundet.
Deshalb will man ihn da in Untenwelt nicht mehr haben! Oha!
Mit der Schülerin Theresa und Flederschwein Trudi ist er dennoch
höchst gefährlich unterwegs. Wieder zieht es ihn von der
Obenwelt hinab in diese verdammt lebendige Koboldhöhle. Der
gefürchtete Gunnar soll da aus dem Kerker entflohen sein.
Zugleich sind wichtigste Führungs-Kobolde, alle Mitglieder im Rat,
spurlos verschwunden. Theo will nun endlich mal alles retten,
Anerkennung bekommen, Übeltäter finden, ja, ja! Er sucht den
großen Weisen Dankrad, gerät aber ganz dick in alle
möglichen Schlamassel.
Es kommt zu Wassereinbrüchen, Kämpfen und
Höhlenstürzen, zu Gefahren aller Art. Wer ist der schlimme
Bösling, der die Kobold-Untenwelt so gemein kontrollieren oder gar
zerstören will?
Wir erleben ein weiteres spannendes Theodor-Abenteuer mit vielen
aufregenden Handlungssträngen und einem grandios
überraschenden Finale. Neue, aber auch bekannte Wesen tauchen in
diesem Buch auf, die viel Einfluss haben werden. Man nenne allein die
Wassergnome aus der Zwischenwelt.
Der große Spaß mit klugen,
absurden, skurrilen,
schrägen, bekloppten und total idiotischen Aussagen
[Mündlich noch 1000-fach selbstkreativ weiterzuspielen von
jedermann und jederfrau]
Die ISBN vom Papierbuch ist 978-3-96290-008-3
Erhältlich als Papierbuch und auch als E-Book
Dieses Buch bringt man denen mit,
die gerne Lachen oder die gerne mal
rumspinnen. Zum Geburtstag oder anlässlich einer Reise. Auch zur
Party.
Die Behauptungen (im Norderney-Nordernspiegelei-Buch) sind schon
ziemlich seltsam, ziemlich kurios, ja, auch recht schräg ... und
sicherlich skurril. Nehmen Sie gern alle möglichen Worte, die
Ihnen noch einfallen. Es geht um Namen von Städten, Inseln,
Flüssen, Bergen, Ländern, Ortschaften, also um geografische
Namen und vieles andere ... und warum diese alle genau so heißen
... und nicht anders.
Warum heißt Norderney Norderney und nicht Nordernspiegelei?
Wäre so eine Frage! Oder: Warum heißt Bolivien Bolivien und
nicht Bolivienöl? Warum heißt der Friese Friese und nicht
Fresse? Warum heißt Gießen Gießen und nicht
Schütten? Ungarn nicht Unnähgarn? Warum heißt der Inn
Inn und nicht Out? Warum Salzgitter nicht Salzstange?
Auf diese Hammer-Fragen kommen nun die klugen, absurden, skurrilen,
schrägen, bekloppten Antworten. Das Buch ist sich zu nichts zu
schade. Es wird munter auf alles geantwortet. So also geht das Spiel
dieses Buches. Abstruse Frage, dann wunderliche Antwort. Eine volle
Ladung Phantasie. Und Sie können es nach dem Lesen 1000-fach
weiterspielen, mit Ihren ureigenen Definitionen. Idiotisch, aber
schön. >>> MEHR INFO
DAZU ...
||| BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN
SIE UND DOWNLOADEN SIE BEI IHREM
LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT. |||
Neo-Werther und Neo-Roman durch
sprachliche Intervention
Die ISBN vom Papierbuch ist 978-3-96290-005-2
Erhältlich als Papierbuch und auch als E-Book
Der Autor hat ein Kunstwerk
erschaffen. Durch eine kleine und feine
Veränderung von Goethes Text, der selbst wiederum bereits in
„unzähligen“ Versionen und Varianten existent zu sein scheint.
Unterschiedliche Textzustände waren schon von Goethe selbst so
akzeptiert, ja, auch so erstellt. Zusätzlich aber kam es zu
Textänderungen durch (gewollte und auch ungewollte) Eingriffe von
anderen Personen, also Herausgeber, Setzer, Schreiber, Raubdrucker und
wer sonst noch immer. In diesem gewissen Textdurcheinander um den
Werther finden wir nun noch die jetzigen und sehr neuen Eingriffe, Satz
für Satz. Da wurde etwas eingefügt, welches dem Sprachgeist
und Redestil dieser (heutigen) Zeit sehr entspricht. Es handelt sich
demzufolge um die „Kunst der sprachlichen Intervention“, die Klaus Jans
bei Goethe und dessen Werther hier kühn umsetzt. Beispielhaft
für mögliche weitere Interventionen in bereits existente
Bücher von unterschiedlichsten Autorinnen und Autoren. Eine
geniale Kleinigkeit.
>>> MEHR INFO DAZU ...
||| BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN SIE UND DOWNLOADEN SIE BEI IHREM
LOKALEN BUCHHANDEL,
SO OFT ES GEHT. |||
Die ISBN vom Softcover-Papierbuch
(mit 10 farbig
bedruckten Seiten im Innenteil) ist 978-3-96290-013-7
Erhältlich als Papierbuch und auch als
E-Book
Lorén, so heißt die
wunderbare und sehr beliebte junge Frau, die völlig sinnlos und
brutal im Jahr 2013 von ihrem Ex-Freund umgebracht wurde. Diese Tat hat
das Leben der Familie Uceda Camacho für immer verändert. Es
ist ein sehr schlimmes Ereignis, was sich niemals rückgängig
machen lässt und tief in die Lebensbahnen der Hinterbliebenen,
ganz besonders natürlich von Mutter, Vater und Schwester,
eingegriffen hat.
Die Mutter von Lorén, Charlotte, hat die Ereignisse nun mit
großer Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit und auch einer Art von
höchster Genauigkeit geschildert: Zorn, Verzweiflung, Wut,
Verlassenheit, Aufbäumen – so dass jeder, der das Buch liest, von
dem so offenen Bericht erschüttert und im Innersten berührt
ist. MEHR INFO DAZU ...
||| BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN SIE UND DOWNLOADEN SIE BEI IHREM
LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT. |||
Die ISBN vom Softcover-Papierbuch
ist
978-3-96290-012-0
INFO: Das bereits 2013 erschienene
HARDCOVER von WOHN-HAFT hat hingegen
die ISBN 978-3-939832-59-1 LINK zur
HARDCOVER-Version
Roman über das Leben und
Aufbegehren in der DDR. In der DDR. Greifswald. Schichtarbeit im
Kernkraftwerk. Lubmin. Schichtleiter. Mühsamste Hausrenovierung.
Das Segelboot als kleine Flucht. Nicht Mitglied in der SED. Ein stets
schwieriger Alltag. Der Protagonist im Roman „WOHN-HAFT“ ist ein
leitender Ingenieur im größten Atomkraftwerk der DDR.
Erstmals dargestellt wird in diesem Roman die beeindruckende
Innenansicht eines DDR-Atomkraftwerkes, der normale Alltag in einer
außergewöhnlichen Arbeitswelt. Die Stasi will an ihn ran.
Und dann: Manni, die Hauptfigur, rebelliert, sagt "Nein". Aus dem
Mitläufer wächst ein Mann, der versucht zu widerstehen. Wer
sich nicht beugt, muss zerbrochen werden. Er wird verraten, zersetzt,
gefangen und eingekerkert. Wir leiden mit im aussichtslosen Kampf des
Einzelnen gegen das übermächtige System. Die Geschichte
bietet Einblicke ins Innenleben eines schier allmächtigen
Apparates.
>>> MEHR INFO DAZU ...
||| BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN
SIE UND DOWNLOADEN SIE BEI IHREM
LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT. |||
Die ISBN vom
Papierbuch ist 978-3-96290-010-6
Ist zusätzlich als E-Book erschienen
Der Sommer, der sein
Leben für
immer ändern sollte. Jan, 16, erzählt selbst: schnoddrig,
direkt. Ein Jugendlicher und sein Bericht von den seltsamen und
beängstigenden Dingen, die ihm Tag für Tag widerfahren.
Die kleine Familie zieht in eine neue
Stadt. Dort trifft Jan auf einen
Jugendlichen, er nennt ihn »den Jungen“, der alles zu haben
scheint, was ihm selbst abgeht: Charme und Charisma, Schönheit und
Erfolg, ja, auch unverfrorene Kühnheit – und vor allem ein richtig
spannendes Leben. Mit ihm entdeckt Jan vorsichtig und misstrauisch die
Dinge, die Spaß machen, Partys, Sex, bizarre Unternehmungen. Jan
wird de facto aber nur benutzt. Das kapieren die Leser schneller als
Jan.
In immer beklemmenderen Windungen nähern wir uns dem Geschehen.
Jan und die nackte Wahrheit! Voll subjektiv, bisweilen naiv, aber auch
noch klug. So lesen wir es.
Jan ist auch deswegen genauso, wie er ist, weil er schon früh ein
ihn prägenden Ereignis miterleben musste. In der alten Stadt. Und
weil offenbar selbst diejenigen, die ihn lieben, seine Familie, nicht
verstehen, was es heißt, als Jugendlicher mit so einem Trauma zu
leben. In der neuen Stadt. Es ist die Einsamkeit eines ziemlich
behüteten Jugendlichen. Seine Sicht auf die Welt ist schräg
und weise zugleich, reflektiert auf jeden Fall.
Der Roman »Jan« zeigt ein recht klares und dabei oft auch
skurril-absurdes Bild der Welt, in der junge Menschen sich heute
wiederfinden können. Was mit Drogen und harmlosen Streichen
beginnt, endet da, wo Jan nicht mehr umkehren kann. >>> MEHR INFO
DAZU ...
Als der egozentrische Hieronymos Berg,
Inhaber einer Wäscherei und
zugleich Protagonist der Fernsehshow „Wasch mit!“, großspurig
beschließt, die bedeutendste Rede aller Zeiten zu verfassen, ahnt
er nichts von den Malaisen, die ihn fortan begleiten werden. Denn die
„große Rede“ und seine vermeintliche Weisheit sollen in alle
Welt.
Aber dann: Nicht nur, dass er lange kein großes Thema findet, um
(der Ruhm lockt da ständig!) durch nie dagewesene intellektuelle
Tiefgründigkeit sowie sprachliche Brillanz zu bestechen. Schlimmer
noch: Die vielen Begegnungen des Alltags, die Bandbreite an Meinungen
und Verhaltensweisen, profane Menschen – all das sind große
Knüppel, die ihm zwischen die Beine geworfen werden.
Hieronymos bleibt hartnäckig verzweifelt. Intellektuellen Austausch
hat er ... >>> MEHR INFO DAZU ...
||| BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN SIE UND DOWNLOADEN SIE BEI IHREM
LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT.
|||
Moira ist sechzehn. Seit der Trennung
ihrer Eltern läuft bei ihr
nichts mehr normal. Sie lebt nun mit ihrer Mutter Melanie und ihrer
kleinen Schwester Lucy abseits der Hamburger City und pendelt
täglich zu ihrer alten Schule, um ihre Freunde Flo und Nina nicht
aus den Augen zu verlieren. Zuhause trifft sie oft auf eine
teilnahmslose Mutter, die kaum ansprechbar ist, was dazu führt,
dass Moira undefinierbare Vorahnungen umtreiben.
Bitterschönes Schicksal oder als meine Mutter seltsam wurde, ist
ein einfühlsamer und berührender Roman, der Moira bis zu
ihrem neunzehnten Lebensjahr begleitet. Sie selbst erzählt alles
intensiv aus ihrer jugendlichen Perspektive. Im Verlauf der Handlung
wird Moira lernen, dass ihr Leben trotz allem lebenswert ist, aber
auch, dass sie das Schicksal ihrer Mutter nicht ändern kann,
selbst wenn es genau das ist, was sie gerne tun würde.
>>> MEHR INFO DAZU ...
BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN SIE UND DOWNLOADEN SIE BEI IHREM
LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT.
Aachen, diese als
kaiserlich-göttlich verehrte
oder auch als Maschinenbauwüste wenig geliebte Stadt saugt die
Studenten in einen ganz besonderen Rhythmus. Straßen wie die
Pontstraße, genannt Ponte, werden zum Herzschlag des
aufbrausenden und abklingenden Lebens.
Aus Indien kommt Big B, aus Spanien
Sara.
Kris ist aus Asien. Deutsch
sind der Erzähler und die Fotografin Franzi, dazu Simon
Sermonowitsch, der Hyperkluge mit russischem Background.
Aller Tun verdichtet sich im Uni-Viertel, wo auch Prolos wie Kanc
(Paket-Versandarbeiter mit kroatischen Wurzeln), Obdachlose wie Volker
oder eine Rumänien-Jungprostituierte namens Ruxandra sich
rumtreiben und durchbeißen.
Im Zentrumskern immer auch die Uni. Da ist die Bib(liothek), auch die
Bib 2, da sind auch ein paar Studentenwohnheime – und die vielen aus
dem Ausland zugereisten Erasmus-Studenten sammeln sich.
Dort erklingt so gern das besondere Weggeh-Vergnügungslied der
Stadt. Ein Melting Pot von Biografien und Abwegen, dazu Clashes von
Kulturen und sozialen Schichten. Oh, du unser Aachen! Neun junge,
erwachsene Menschen und deren Beziehungsumfeld beleuchtet der Autor.
Wahnsinnig reale Dialoge. Und dabei das, was Aachen ausmacht.
Präzise beobachtet. Modern erzählt für die Nacht in den
1. Mai, wo sich alles wie in einem Vergrößerungsglas ...
>>> MEHR INFO DAZU ...
||| BITTE
BESTELLEN SIE UND KAUFEN
SIE UND DOWNLOADEN
SIE BEI IHREM LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT. |||
Dreizehn
Frauen (Bella, Martha, Karen, Sina, und wie
sie alle heißen) Ende der 60er Jahre in einer mittelkleinen
Universitätsstadt. Im Strudel der APO-Bewegung ist möglich,
was vorher in der Düsternis der Nachkriegszeit undenkbar war.
Nun also Demonstrationen, Happenings,
Versammlungen und endlose
Debatten um Reformen! Bis hin zum Kinderladen. Experimente aller Art.
Die dreizehn Frauen dieses aufrichtigen, „realfiktionalen“ Romanes sind
verknüpft. Sie kennen sich.
Die Erzählende beobachtet und beschreibt deren Entwicklung jeweils
sehr genau: Jede ist anders „gestrickt“, jede wird auch einen ganz
eigenen Lebensweg einschlagen (gewollt und ungewollt). Aber so will es
diese seltsame Melange aus Herkunft, Biografie, neuem
Rollenverständnis und jenem Schicksal – samt aller Zufälle,
die auch noch so bestimmend sind. Wir schauen 13 besonderen Frauen ...
>>> MEHR INFO DAZU ...
Papperlakröt! So sagt auch mal der
Kobold Theodor. Er ist der
böseste, schlimmste und gemeinste aller Kobolde – behauptet er
jedenfalls. Bald jedoch erweist er sich als wahrer und liebenswerter
Rebell, der trotz aller Schwierigkeiten erkennen muss, dass er doch
NETT ist.
„Nett“ ist allerdings so ziemlich das Letzte, was man in den magischen
Höhlen von Untenwelt sein sollte. Hier herrscht der Koboldrat mit
strenger Hand und nur ein böser Kobold ist ein guter Kobold.
Durch das Aufeinandertreffen mit der 13-jährigen Theresa wird
Theodor in eine ganz andere Richtung gelenkt, als er es jemals zu
denken gewagt hätte. Theodor muss ein höchst
gefährliches Abenteuer bestehen und sich gegen die furchtbar
gemeine Gunnar-Kobold-Gang zur Wehr setzen. Auch Theresa will sich
gegen das gemeine Mobbing an ihrer Schule ... >>> MEHR INFO DAZU ...
Marie ist eine 22-
Tourismuskauffrau. Sie
kommt wild und unbeugsam daher, lebt aber dennoch in Berlin ein eher
fremdgesteuertes, angepasstes Leben.
Ihren großen Traum, die Weinwelt zu bereisen und Winzerin zu
werden, stellt sie mehrfach und widerwillig für eine, von ihrem
Bruder bevorzugte, sichere Karriere im Management zurück. Marie
gelangt nach England, wird nach Wales versetzt.
Doch dann ändert sich alles und sie entwickelt die Bereitschaft,
ihr ungezähmtes Inneres zur Entfaltung kommen zu lassen.
Schließlich reist sie auf eigene Faust, mit ihrem aktuellen
Freund Steve, nach Kanada ins Unbekannte.
Die Reise über den Atlantik wird ein Durchbruch, bringt Marie aber
auch oft an die eigenen Grenzen. Ihr Weintraum kann ... >>> MEHR INFO DAZU ...
Liebesroman aus Afghanistan Ein
Roman über die Kultur, die Normen, die
Gesellschaft aus einem sich wandelnden Afghanistan der 50er, 60er und
70er Jahre.
ISBN 9783939832911 [Papierbuch]
Zusätzlich auch als E-Book
Ein intensiver Roman über die Kultur,
die Normen,
die Gesellschaft aus einem sich wandelnden Afghanistan der 50er, 60er
und 70er Jahre. Schabo und Suhrab. Ein Dorf im Westen Afghanistans: Im
Hof eines Großgrundbesitzers, eines Khans, spielen das
Mädchen Schabo und der Junge Suhrab. Beide Kinder ahnen noch
nicht, dass sie zwei Familien mit unterschiedlicher Herkunft und
ungleichem sozialem Status angehören: Hier die noblen Khancheel
und dort die einfachen Wulas. Suhrab ist ein begabter, aber
schüchterner Junge und hat außer dem Mädchen Schabo
keine echten Freunde.
Er findet bald die alten Traditionen,
Sitten und Gebräuche
rückständig und jegliche Diskriminierung aufgrund von
Herkunft und Reichtum ungerecht und beschämend. Ihn fasziniert die
moderne Welt samt den Werten wie Freiheit, Demokratie und Gleichheit
der Menschen. -- Als Schabo nach Jahren zurück in die Heimat und
zu Suhrab kommt, ist sie für Wulas und Khancheel des Ortes
gleichermaßen „fremd“ geworden.
Es aber entflammt die Beziehung von Schabo, die beim Khan als
Dienstmädchen Arbeit findet, und Suhrab, dem Sohn des Khans, zu
einer großen Liebe. Nach den herrschenden Sitten und
Gebräuchen im Dorf sind solche Gefühle jedoch vollkommen
inakzeptabel, und so muss ihre Liebe geheim bleiben ... >>> MEHR INFO DAZU ...
||| BITTE BESTELLEN SIE
UND KAUFEN SIE UND DOWNLOADEN
SIE BEI IHREM LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT. |||
Bux Herrgost
hat hier eine Konzeption vorgelegt, deren
Auslegung die Sache derer ist, die sich mit diesem Kunstwerk als Buch
zu befassen haben.
Der Künstler hat 46 Punkte nummeriert. Blatt für Blatt. So
sind 46 Blätter entstanden, auf welchen jeweils einer von den 46
Punkten nummeriert ist. Über die Gesamtzahl der Punkte schweigt
Herrgost sich ansonsten aus, aber wir können dank seiner
Nummerierung selber zählen. Die Gruppe 47 kann es also nicht sein.
§ 46 des StGB? Oder der 46er vom Bundeswahlgesetz? Die Figur der
Freiheitsstatue in Metern? Quersumme 10? –
Seine hier vorliegende Arbeit handelt von der Aktion ... und der
Rezeption ... auch von der Interpretation ... eines Kunst-Werkes.
Sobald die Blätter herausgerissen oder kopiert werden ... und dann
noch ausgelegt sind, erfüllt sich ein weiterer Aspekt des
Projektes ...
||| BITTE BESTELLEN SIE UND KAUFEN
SIE UND
DOWNLOADEN
SIE BEI IHREM LOKALEN BUCHHANDEL, SO OFT ES GEHT. |||
Verdammt mulmig: Claire, eine Floristin
aus Düren, eine Frau von
satten 37 Jahren, alleinstehend, verwaist, echt einsam, ein durchaus
besonderer Mensch, aber bisweilen regelrecht eigenartig, hier und da im
Kopfe zudem noch inselbegabt ... ja, diese Claire verreist nun ganz
allein nach Fuerteventura.
Ein Flug. Die erste richtig große und weite Reise ihres Lebens
wird zu einem Abenteuertrip schlimmster Ereignisse.
Sicher, sie lernt diese Elfi kennen, aber dunkle Vorahnungen liegen
über allem, was dort an den Stränden und auf den Wassern
geschehen könnte.
Sind die Einwohner von Fuerteventura ihr wohlgesonnen? Was will dieser
verdammte Wind? Wozu sind diese klotzigen Strandburgen aus Stein? Warum
erscheint auf einmal dieser Skipper im Leben der Neu-Freundinnen? Oder
sind es Konkurrentinnen?
Eine literarische Hommage an Albert Camus und zugleich ein für
sich stehender kriminaler, wenn nicht gar „kriminell“ aufregender
Roman. Ein ultimatives Fuerteventura-Buch ... >>> MEHR INFO DAZU ...
Diese
607 Gedichte wurden über 10 Jahre lang
[Februar 2006 bis Februar 2016] jeweils geschrieben und jeweils ins
Internet gepostet ... und zwar genau am Tag ihres Entstehens! Es sind
Blog-Gedichte. Vom Februar 2006 bis Februar 2016 bestand eine (bis
dahin noch kostenlose) Blog-Plattform (von mehreren, teils auch heute
noch existierenden Blogs), auf welcher Klausens erstmals begann, seine
Gedichte vom Tage zum Tage ins Internet zu posten. Hochaktuell. Am
16.2.2006 ging es los. – An genau den Tagen, an denen er etwas postete,
hatte er auch das Gedicht geschrieben, das er in die Netzwelt freigab.
Gedichte vom Tage zum Tage – ähnlich wie ein Tagebuch.
>>> MEHR INFO DAZU ...
Diese Marie, diese
Pechmarie, diese junge Frau, eine
Waise und Ex-Heimbewohnerin zudem, der auch in H-Town irgendwie alles
misslingt. »Warum kann ich die Zeit nicht einfach ein paar
Stunden zurückdrehen oder anhalten, nur dieses eine Mal?«,
so fleht sie. Wieder mal steckt sie voll im Schlamassel – auch jetzt
wieder, in diesem überaus schrägen und darüber hinaus so
aufwühlend-seltsamen Undergroundroman »Marie Malheur und das
große Mundwerk«. Die rothaarige Marie hat zweifelsfrei
verkackt und ist sich inzwischen darüber im Klaren, dass sie Hilfe
braucht. Drogen wie MutterNatur 500 mg und ihr elendiger Job als
Zahnarzthelferin in der für sie ganz neuen Stadt – bei dem
1,65-Mann Dr. Zieher ... >>> MEHR INFO DAZU ...
Die XXL-Version gibt es nur als
E-BOOK! 1725 Gründe und
Statements zum Schlussmachen | |
Für das Beenden und das Verarbeiten
einer Liebe oder Beziehung
| RATGEBER DURCH SELBSTBEFRAGUNG
Schluss machen? –
Okay, aber was sagen? Was schreiben?
Was meint man überhaupt? Was fühlt man wirklich? Was kommt
vom Bauch und was vom Kopf? Das Problem ist bekannt. Eine Beziehung
geht zu Ende ... oder sie ist zu Ende. Aber mindestens einer der beiden
Beteiligten – bzw. eine – weiß nicht, warum. Dann geht das Fragen
los, und das Bohren, das Nicht-Schlafen-Können, dieses Gefühl
von nicht aufgearbeiteter Geschichte, von einem Erleben, welches noch
genauer zu benennen wäre. Diese Zweifel sind oft das Schlimmste an
allem. Denn wie soll man eine Beziehung „ad acta“ legen, die man gar
nicht verarbeitet hat? Noch schlimmer. Man weiß gar nicht, was
man falsch gemacht hat, und weshalb und wieso jetzt alles aus sein
soll, wo man doch selber noch so viel fühlt, für den anderen,
für die andere. Sie können sich anhand dieses Buches
über Ihre Gründe versichern bzw. sich besser des Unbewussten
bewusst werden. Befragen Sie 1725 = XXL mal sich selbst,
warum Schluss
ist oder sein muss. >>> MEHR INFO DAZU ...
Schluss machen? – Okay, aber was sagen?
Was schreiben?
Was meint man überhaupt? Was fühlt man wirklich? Was kommt
vom Bauch und was vom Kopf? Das Problem ist bekannt. Eine Beziehung
geht zu Ende ... oder sie ist zu Ende. Aber mindestens einer der beiden
Beteiligten – bzw. eine – weiß nicht, warum. Dann geht das Fragen
los, und das Bohren, das Nicht-Schlafen-Können, dieses Gefühl
von nicht aufgearbeiteter Geschichte, von einem Erleben, welches noch
genauer zu benennen wäre. Diese Zweifel sind oft das Schlimmste an
allem. Denn wie soll man eine Beziehung „ad acta“ legen, die man gar
nicht verarbeitet hat? Noch schlimmer. Man weiß gar nicht, was
man falsch gemacht hat, und weshalb und wieso jetzt alles aus sein
soll, wo man doch selber noch so viel fühlt, für den anderen,
für die andere. Sie können sich anhand dieses Buches
über Ihre Gründe versichern bzw. sich besser des Unbewussten
bewusst werden. Befragen Sie 618 mal sich selbst, warum
Schluss ist
oder sein muss. >>> MEHR INFO DAZU ...
Zu bekommen via BUCHHANDLUNG oder bei Bol
oder Buecher.de oder Hugendubel oder Orell
Füssli oder Osiander oder Thalia
oder auf weiteren Plattformen ... und im WEB-SHOP Ihrer
Buchhandlung um die Ecke!
ODER ALS E-BOOK | E-BOOK
||| BITTE KAUFEN UND DIREKT DOWNLOADEN IM WEB-SHOP
IHRER
LOKALEN BUCHHANDLUNG
|||
Gehen Sie bitte für die vollständigen Infos
der alten STARTSEITE auf die ALTE KUUUK-Start-Page in
HTML-Programmierung: >>> LINK
| KUUUK Verlag und Medien
Klaus Jans |
| Cäsariusstr. 91 A | 53639 Königswinter bei Bonn |
DEUTSCHLAND
| TEL 02223-903400 | +49-2223-903400 |
| FAX 03212-1114449 | +49-3212-1114449 |
Mitgliedsnummer im Börsenverein des
Deutschen Buchhandels
13580
www.kuuuk.com
VERLAGS-KENN-NUMMER BEI DER ISBN-Agentur
(ISBN = Internationale Standard Buchnummer) 978-3-939832 und
978-3-96290
KUUUK IST BEI DER AUSLIEFERUNG RUNGE
Medien Service Runge (MSR)
Runge Verlagsauslieferung
Ansprechpartner: Team 3
Bergstr. 2
33803 Steinhagen
FON 05204-998-123
FAX +49(0) 5204 998 114
MAIL msr[ÄTT]rungeva.de
KUUUK Verlag und Medien
Klaus Jans |
|
Cäsariusstr. 91 A | |
53639 Königswinter bei Bonn |
|
TEL 02223-903400 | +49-2223-903400 |
|
FAX 03212-1114449 | +49-3212-1114449 |
|
info [[ÄTT]] kuuuk.com HOME
||
Katja Schraml || Franz Kafka || Ruth
Justen || Lotte
Mohn-Waldmann ||
Otto von Gehr || Alena Lovisha || Claudia Vieregge || AUTORENGRUPPE
espressivo || Anne Haferburg || Nico N. Lohs || Werner Müller ||
Karl van Klausens || Herbert Kammlader / Joachim Niering || Nicola
Terboven || Au Tor || Paul Brauhnert || Marcus Alm || Claus Henns ||
Myung Hwa Cho || Lotte Mohn-Waldmann || Gudrun Tossing || Gernot
Höster || Evelin Niemeyer-Wrede || Jeff Sailor || Ida Grass ||
Matthias Höltje || Karl Brahmwald || Katrin Bischof || Katja
Schraml || Timo Snow || Dichtblogger || Alissa Carpentier || Faruq
Mirahmadi || Jerry J. Smith || Moni Folz || Hanna Pfetzing || Tobias
Julian Stein || Klaus Jans || Heidi Lehmann || Peter Kaiser || Funda
Agirbas || Manfred Haferburg || Carmen Gauger ||
Christian Knull || Claus Küsters ||